SportThema | Akademie für Therapie & Massage
Top-Suchbegriffe:
Kurs, Sportmasseur, Lymphdrainage,
Vereinigung österreichischer Sportmasseure und Sporttherapeuthen Österreichische Gesellschaft für Sportphysiotherapie


Seminare & Ausbildungen


« zur Ãœbersicht
Triggerpunkt-Therapie (Grundkurs)

Triggerpunkt-Therapie (Grundkurs)

Die Triggerpunkt-Therapie ist eine Methode zur Behandlung von Schmerzen, die durch Verspannungen oder Fehlbelastungen der Muskulatur entstehen. 
Dabei werden sogenannte myofasziale Triggerpunkte gezielt behandelt – das sind verhärtete, empfindliche Knoten im Muskelgewebe, die häufig Schmerzen in anderen Körperbereichen auslösen.






Die Triggerpunkttechnik bietet eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung von Schmerzen, Verbesserung der Beweglichkeit und Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Hier sind die wichtigsten Anwendungsbereiche und Möglichkeiten:

1. Schmerztherapie
  • Lokale Schmerzbehandlung: Triggerpunkte sind häufig die Ursache für lokale Schmerzen, wie z. B. im Nacken- oder Lendenbereich.
  • Ãœbertragene Schmerzen (referred pain): Triggerpunkte lösen oft Schmerzen in entfernten Körperregionen aus. Die Technik hilft, diese versteckten Schmerzursachen zu behandeln.
2. Verbesserung der Beweglichkeit
  • Muskelentspannung: Durch die Deaktivierung von Triggerpunkten können Muskelverspannungen gelöst werden.
  • Steigerung der Gelenkbeweglichkeit: Verspannte Muskeln, die die Beweglichkeit einschränken, können effektiv behandelt werden.
3. Rehabilitation nach Verletzungen
  • Förderung der Heilung: Triggerpunktbehandlungen verbessern die Durchblutung und die Nährstoffversorgung der Muskulatur, was die Regeneration beschleunigt.
  • Wiederherstellung der Funktion: Nach Sportverletzungen oder Operationen kann die Technik helfen, die volle Funktionalität wiederzuerlangen.
4. Prävention von Beschwerden
  • Vorbeugung von chronischen Schmerzen: Durch regelmäßige Triggerpunktbehandlungen können Verspannungen frühzeitig erkannt und gelöst werden, bevor sie chronisch werden.
  • Reduktion von Stressbelastungen: Muskelverspannungen, die durch Stress entstehen, können gezielt behandelt werden.
5. Behandlung spezifischer Beschwerden
  • Spannungskopfschmerzen und Migräne: Triggerpunkte in der Nacken- und Schultermuskulatur sind häufige Auslöser für Kopfschmerzen.
  • Rückenschmerzen: Eine der häufigsten Beschwerden, die durch Triggerpunktbehandlung effektiv gelindert werden können.
  • Tennis- und Golferarm: Behandlung der Triggerpunkte im Unterarm und Ellbogenbereich kann die Heilung fördern.
  • Plantarfasziitis: Triggerpunkte in den Waden und der Fußmuskulatur können die Schmerzen an der Fußsohle lindern.
  • Ischiasbeschwerden: Die Technik kann verspannte Muskeln im Gesäß- und Lendenbereich entspannen, die den Ischiasnerv reizen.
6. Unterstützung bei Sport und Training
  • Leistungssteigerung: Triggerpunktbehandlungen fördern die Muskelentspannung und Flexibilität, was die sportliche Leistung verbessert.
  • Verkürzte Erholungszeit: Nach intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen helfen sie, Muskelverhärtungen zu lösen und die Regeneration zu beschleunigen.
Die Triggerpunkttechnik ist eine vielseitige Methode, die sich individuell an die Bedürfnisse der Klienten anpassen lässt. 
Ob akute Schmerzen, chronische Beschwerden oder präventive Maßnahmen – sie ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Schmerztherapie und Prävention.

Kurzeiten: Samstag 9 - 17 Uhr und Sonntag 9 - 17 Uhr